Warum soll ich an einer Umfrage teilnehmen?
Umfragen können zeitaufwändig oder langweilig sein, das wissen wir – sie sind aber dennoch wichtig. Sie stellen eine Grundlage wissenschaftlicher Arbeit dar, die für das Verständnis von LGBTIQ-Inhalten notwendig ist. Ob Aufklärung in der Schule oder politisches Lobbying für gleiche Rechte, Umfragen liefern wichtige Daten mit denen Diskriminierung belegt werden kann und eröffnen dadurch Handlungsspielräume für den Kampf gegen Ungleichbehandlung. Daher ist die Teilnahme an einer Umfrage immer wichtig.
Warum diese Seite?
Uns freut es, dass sich immer mehr Schüler*innen, Studierende und Forscher*innen für unsere Anliegen interessieren und ihren Forschungsschwerpunkt auf die Belange der LGBTIQ-Community setzen. Gleichzeitig ist es jedoch für die Autor*innen und ihre Zielgruppen immer wieder schwierig zueinander zu finden. Daher haben wir die folgende Seite erstellt um ihre Umfragen kurz und gesammelt interessierten Teilnehmer*innen zu präsentieren und sie auf diese Art und Weise in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir fassen dabei die wichtigsten Informationen zu jeder Umfrage persönlich zusammen. Unseriöse oder fragwürdige Inhalte werden von uns vorab rausgefiltert und abgelaufene Umfragen entfernt.
Wie kann ich teilnehmen?
Such dir die Forschungsarbeit deiner Wahl aus und nimm an ihr Teil, indem du auf den dazugehörigen Link klickst. Für gewöhnlich dauert die Beantwortung einer Umfrage 10 bis 20 Minuten. Du kannst natürlich auch gleich mehrere Umfragen hintereinander beantworten. Also, auf geht’s! Dein Beitrag zählt!
Befragung zur Ehe für alle in Österreich
Thema | Ziel der Befragung ist eine erste Evaluation dieser neugeschaffenen Möglichkeit verbunden mit der Frage, wie sich die Eheschließung auf die Lebenszufriedenheit auswirkt |
Zielgruppe | LGBTIQ Paare, die in Österreich nach dem 1.1.2019 geheiratet haben. |
Autor*in | Die Studie wird vom Institut für Konfliktforschung IKF im Auftrag der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt) ausgeführt. |
Befragungsdauer | ca. 20 Minuten |
Link | https://de.surveymonkey.com/r/ZV839XB |
Umgang mit Gefühlen, psychisches Befinden
und sexuelle Orientierung
Thema | Umgang mit Gefühlen, psychisches Befinden und sexuelle Orientierung |
Zielgruppe | Personen ab 18 Jahren jeglicher sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität |
Autor*in | Die Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit (Magdalena Siegel, Sophie Ganneshofer, Stefan Silberbauer & Dorothea König) am Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung der Universität Wien durchgeführt. |
Befragungsdauer | ca. 15–20 Minuten |
Link | https://dk.akis.at/lgbti/ |
Lebensqualität und Erfahrungen von trans* Personen im österreichischen Gesundheitssystem
Thema | Zusammenhänge zwischen Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen mit der Lebensqualität bei trans*-Menschen in Österreich: ein Pilotprojekt |
Zielgruppe | trans* Personen |
Autor*in | Die Studie wird im Rahmen einer Diplomarbeit an der MedUni Wien durchgeführt. Eine positive Stellungnahme der MedUni Wien Ethik-Kommission liegt bereits vor. Die Daten werden dazu genutzt, um zu sehen, wie trans* Personen das Gesundheitssystem erfahren, was die Barrieren sind, und wie sich das auf die Lebensqualität auswirkt. Die Datenauswertung wird natürlich in anonymisierter Form durchgeführt. Kontaktperon ist Lovro Markovic: n1342251@students.meduniwien.ac.at |
Befragungsdauer | ca. 15 Minuten |
Link | https://www.soscisurvey.de/transhealth/ |
Lebensqualität nach der Diagnose „Prostatakrebs“ – Co-Forschende mit Erfahrungswissen gesucht
Thema | Herausforderungen im alltäglichen Umgang mit Prostatakrebs sowie individuelle Lösungen, die die Lebensqualität positiv beeinflussen |
Zielgruppe | Betroffene von Prostatakrebs – selbst erkrankt oder als enge Bezugsperson – die diverse Perspektiven auf das Leben mit der Erkrankung auf Augenhöhe in die Forschung einbringen möchten |
Autor*in | Kernteam bestehend aus einem Patientenvertreter, einer Linguistin sowie drei Forschenden der molekularen Bildgebung am Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics |
Befragungsdauer | Vergütetes Mitentwickeln eines online-basierten Werkzeugs zur Einbindung von Betroffenen in die spezialisierte Forschung ab sofort bis vorerst Ende September (aktueller Förderungszeitraum) |
Link | www.applied-diagnostics.at/patio/ |